Welche Bedeutung hat die Kompetenzentwicklung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen? - ostjob.ch
532 Artikel für deine Suche.

Welche Bedeutung hat die Kompetenzentwicklung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen?

Veröffentlicht am 18.10.2024 von Henrik Jasek, Leiter ostjob.ch - Bildquelle: Getty Images
bedeutung-von-kompetenzentwicklung-für-die-zukunft
Die Kompetenzentwicklung ist nicht nur ein Motor für den persönlichen beruflichen Erfolg, sondern auch für Unternehmen, die von der Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter ebenfalls profitieren. Mitarbeiter sind Individuen. Während sich die einen eigenverantwortlich fortbilden, brauchen die anderen einen Motivationsschub seitens des Unternehmens. Upskilling und Reskilling sind zwei Begriffe, die sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter beziehen. Doch welche Bedeutung haben sie für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen?
Was bedeuten Upskilling und Reskilling für den Unternehmenserfolg?

Sowohl Upskilling als auch Reskilling sind entscheidend für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter in einem sich ständig verändernden Arbeitsumfeld.

UPSKILLING konzentriert sich auf die Weiterentwicklung bereits vorhandener Fähigkeiten und Kompetenzen. Das bedeutet, dass Mitarbeiter zusätzliche Qualifikationen erwerben, um sich beispielsweise auf neue Technologien oder Methoden vorzubereiten oder ihre Fähigkeiten in ihrer aktuellen beruflichen Position zu optimieren. Möglich ist das durch regelmässige Schulungen, durch Workshops oder durch Online-Kurse. Upskilling macht es unter anderem möglich, mit den sich schnell verändernden Anforderungen in einer Branche oder einem bestimmten Beruf Schritt zu halten und so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

RESKILLING bezeichnet das Erlernen neuer Fähigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel, sich auf eine andere Tätigkeit oder Funktion innerhalb des Unternehmens vorzubereiten. Das ist beispielsweise wichtig, wenn sich Tätigkeiten aufgrund technologischer Neuerungen oder Veränderungen verändern oder neue Tätigkeitsprofile entstehen. Mithilfe von Reskilling stellen Unternehmen sicher, dass qualifizierte Mitarbeiter im Unternehmen bleiben, weil sie auch in Zukunft wertvoll sind.

UPSKILLUNG und RESKILLING fördern innerhalb des Unternehmens eine Kultur des lebenslangen Lernens. Kontinuierliche Fortbildung und Ausbildung werden gefördert, sodass Mitarbeiter ausreichend Entwicklungs- und Karrierechancen haben. Das beeinflusst die Motivation der Arbeitnehmer und ihre Verbundenheit zum Unternehmen, was sich positiv auf die Loyalität gegenüber dem Unternehmen und das Firmenimage im Innen und Aussen auswirkt. Das führt zu einer Leistungssteigerung und zu einer Gewinnoptimierung, wodurch letztendlich der Unternehmenserfolg nachhaltig gesichert wird.

7 Tipps für die Umsetzung von Upskilling und Reskilling in Unternehmen

Um Upskilling und Reskilling erfolgreich in Unternehmen umzusetzen und zu etablieren, bedarf es einer Strategie, die wie folgt aussehen könnte:

1. Bedarfsanalyse durchführen: In einem ersten Schritt werden die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche sowie die vorhandenen Fähigkeiten der Mitarbeiter erfasst und analysiert.

2. Mitarbeiterumfragen: Mithilfe von Umfragen und Mitarbeitergesprächen finden Sie heraus, welche Skills die Mitarbeiter benötigen beziehungsweise erlernen möchten.

3. Persönliche Entwicklungspläne: Für jeden einzelnen Mitarbeiter wird ein massgeschneideter Lern- und Entwicklungsplan erstellt und erreichbare Lern- und Entwicklungsziele formuliert.

4. Lernformate anbieten: Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es interner und externer Schulungen oder Workshops, die organisiert werden müssen.

5. Flexibles Lernen: Nutzen Sie ausserdem digitalisierte Lernressourcen, Webinare sowie eLearning-Module, um flexibles Lernen zu ermöglichen.

6. Mentorenprogramme und kollegiales Lernen: Mentoren können helfen, Mitarbeiter beim Erlernen neuer Fähigkeiten zu unterstützen. Fördern Sie ausserdem den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Kollegen, das sogenannte Peer-to-Peer Learning oder kollegiale Lernen.

7. Anreize schaffen und belohnen: Implementieren Sie Anreizsysteme, indem Sie beispielsweise Lernerfolge mit Zertifikaten, einer Lohnerhöhung, Beförderung oder Boni belohnen. Setzen Sie auf Kommunikation und zeigen Sie auf, wie Reskilling und Upskilling die Karrierechancen Ihrer Mitarbeiter verbessern.

Abschliessend ist festzuhalten, dass es empfehlenswert ist, regelmässig ein Feedback der Mitarbeiter einzuholen sowie die Effektivität der Upskilling- und Reskilling-Massnahmen zu überprüfen, zu messen und gegebenenfalls anzupassen.