Ratgeber - ostjob.ch

263 Artikel für deine Suche.

Souverän vor Publikum: Wie Sie Redeangst überwinden und authentisch auftreten

Vor einer grösseren Gruppe zu sprechen, löst bei vielen Menschen Nervosität aus. Selbst wer in Gesprächen locker und schlagfertig wirkt, spürt oft Unruhe, sobald alle Blicke auf ihn gerichtet sind. Die Angst, den Faden zu verlieren oder sich zu blamieren, sitzt tief – auch bei erfahrenen ...

Loyalität am Arbeitsplatz: Warum sie nur funktioniert, wenn sie auf Gegenseitigkeit beruht

In vielen Unternehmen ist die Bindung von Mitarbeitenden ein drängendes Thema. Besonders dort, wo der Fachkräftemangel spürbar ist – etwa in der IT oder im technischen Bereich – wechseln Angestellte schneller die Stelle. Wer unzufrieden ist, gelangweilt oder ein besseres Angebot erhält, kündigt oft ...

Wenn Arbeit zur Falle wird – Die Risiken der Vertrauensarbeitszeit

Ein Unternehmen verkündete stolz neue Massnahmen zur Burn-out-Prävention: Experten standen den Mitarbeitenden beratend zur Seite und gaben wertvolle Tipps, etwa wie wichtig es sei, auch einmal "Nein" zu sagen. Doch als eine Angestellte diesen Ratschlag umsetzte, wurde sie prompt von ihrem ...

Gute Führung statt Machtgier: Was echte Leadership ausmacht

​Der Wunsch nach Macht kann eine der grössten Hürden für eine gute Führung sein. Was zeichnet eine erfolgreiche Mitarbeiterführung aus? Ein ungewöhnlicher Ansatz untersucht das Verhalten von autoritären Vorgesetzten, um das Gegenteil als erstrebenswert darzustellen.

Motivation durch Wertschätzung: Warum Worte mehr bewirken als Geld

Nicht finanzielle Anreize, sondern Worte der Anerkennung motivieren Mitarbeitende am nachhaltigsten. In vielen Unternehmen liegt der Fokus auf finanziellen Belohnungen, doch wertschätzende Worte haben langfristig positiven Einfluss auf die Zufriedenheit – eine Wirkung, die sich von Lob unterscheidet ...

Was tun bei Konflikten am Arbeitsplatz?

Überall dort, wo Menschen zueinander in Beziehung stehen, kann es zu Konflikten kommen. Das gilt für das Privatleben ebenso wie für Konflikte am Arbeitsplatz. Gestritten wird im Berufsleben über konkrete Sachfragen, aufgrund von Missverständnissen, infolge von zu hoher Arbeitsbelastung, aus Neid, ...

Warum prägt der Arbeitsplatz Ihr Zugehörigkeitsgefühl?

Ihr Arbeitsplatz ist weit mehr als nur ein Ort, an dem Sie Ihren Beruf ausüben. Er beeinflusst massgeblich, wie stark Sie sich als Teil eines Teams, einer Organisation oder einer Gemeinschaft fühlen. Dieses Zugehörigkeitsgefühl hat tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr berufliches und persönliches ...

Fachkräftemangel und demografischen Wandel mit Quereinsteigern mildern?

Nur vereinzelt gibt es Unternehmen, die in ihren Stellenanzeigen ausdrücklich Quereinsteiger auffordern, sich zu bewerben - und das, obwohl die Nachfrage nach Fachkräften hoch ist. Doch was bedeutet Quereinsteiger, und welche Vorteile bieten sich für Arbeitgeber?

Souverän vor Publikum: Wie Sie Redeangst überwinden und authentisch auftreten

Vor einer grösseren Gruppe zu sprechen, löst bei vielen Menschen Nervosität aus. Selbst wer in Gesprächen locker und schlagfertig wirkt, spürt oft Unruhe, sobald alle Blicke auf ihn gerichtet sind. Die Angst, den Faden zu verlieren oder sich zu blamieren, sitzt tief – auch bei erfahrenen ...

Loyalität am Arbeitsplatz: Warum sie nur funktioniert, wenn sie auf Gegenseitigkeit beruht

In vielen Unternehmen ist die Bindung von Mitarbeitenden ein drängendes Thema. Besonders dort, wo der Fachkräftemangel spürbar ist – etwa in der IT oder im technischen Bereich – wechseln Angestellte schneller die Stelle. Wer unzufrieden ist, gelangweilt oder ein besseres Angebot erhält, kündigt oft ...

Wenn Arbeit zur Falle wird – Die Risiken der Vertrauensarbeitszeit

Ein Unternehmen verkündete stolz neue Massnahmen zur Burn-out-Prävention: Experten standen den Mitarbeitenden beratend zur Seite und gaben wertvolle Tipps, etwa wie wichtig es sei, auch einmal "Nein" zu sagen. Doch als eine Angestellte diesen Ratschlag umsetzte, wurde sie prompt von ihrem ...

Gute Führung statt Machtgier: Was echte Leadership ausmacht

​Der Wunsch nach Macht kann eine der grössten Hürden für eine gute Führung sein. Was zeichnet eine erfolgreiche Mitarbeiterführung aus? Ein ungewöhnlicher Ansatz untersucht das Verhalten von autoritären Vorgesetzten, um das Gegenteil als erstrebenswert darzustellen.

Motivation durch Wertschätzung: Warum Worte mehr bewirken als Geld

Nicht finanzielle Anreize, sondern Worte der Anerkennung motivieren Mitarbeitende am nachhaltigsten. In vielen Unternehmen liegt der Fokus auf finanziellen Belohnungen, doch wertschätzende Worte haben langfristig positiven Einfluss auf die Zufriedenheit – eine Wirkung, die sich von Lob unterscheidet ...

Was tun bei Konflikten am Arbeitsplatz?

Überall dort, wo Menschen zueinander in Beziehung stehen, kann es zu Konflikten kommen. Das gilt für das Privatleben ebenso wie für Konflikte am Arbeitsplatz. Gestritten wird im Berufsleben über konkrete Sachfragen, aufgrund von Missverständnissen, infolge von zu hoher Arbeitsbelastung, aus Neid, ...

Warum prägt der Arbeitsplatz Ihr Zugehörigkeitsgefühl?

Ihr Arbeitsplatz ist weit mehr als nur ein Ort, an dem Sie Ihren Beruf ausüben. Er beeinflusst massgeblich, wie stark Sie sich als Teil eines Teams, einer Organisation oder einer Gemeinschaft fühlen. Dieses Zugehörigkeitsgefühl hat tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr berufliches und persönliches ...

Fachkräftemangel und demografischen Wandel mit Quereinsteigern mildern?

Nur vereinzelt gibt es Unternehmen, die in ihren Stellenanzeigen ausdrücklich Quereinsteiger auffordern, sich zu bewerben - und das, obwohl die Nachfrage nach Fachkräften hoch ist. Doch was bedeutet Quereinsteiger, und welche Vorteile bieten sich für Arbeitgeber?